Contradiction Studies

Wenn Erinnerungspolitik zur Zukunftspolitik wird

Dr. Katrin Antweiler (GRK Contradiction Studies)

29.11.2023 18:00 20:00 Uhr

TU Berlin

Dr. Katrin Antweiler ist am 29. November um 18 Uhr im Forschungskolloquium des Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin zu Gast und spricht dort unter dem Titel „Wenn Erinnerungspolitik zur Zukunftspolitik wird“ über ihr kürzlich erschienenes Buch Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums.

Das Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung steht allen Interessierten offen. Es bedarf keiner Anmeldung.

Katrin Antweiler | GRK Contradiction Studies

Im Rahmen des Forschungskolloquium des Zentrum für Antisemitismusforschung

Zurück zur Übersicht
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano