Possibilities and Limits of a Decolonized Anthropology from the Perspective of African Philosophy

Souleymane Bachir Diagne (Columbia University & WoC Gastprofessor) & Tyler Zoanni (U Bremen)

23.05.2024 18:15 19:45 Uhr

U Bremen GRA2 0030 & online

In this dialogue with renowned philosopher Souleymane Bachir Diagne, we will take up central themes in his work and connect them to ongoing conversations about anthropology and decolonization. Topics include: language and life, the postcolonial and the decolonial, Africa in/and the world, philosophy and anthropology. The session will begin with an interview and conversation with Diagne and then open the dialogue to the audience.

Der Dialog findet im Rahmen der Ringvorlesung „Decolonizing Anthropology“ statt.

Anmeldung zur digitalen Teilnahme:

Lektüre zur Vorbereitung:

Diagne, Souleymane Bachir. 2018. Decolonizing the history of philosophy (Anton Wilhelm Amo Lectures Vol. 4). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Zurück zur Übersicht
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel