Possibilities and Limits of a Decolonized Anthropology from the Perspective of African Philosophy

Souleymane Bachir Diagne (Columbia University & WoC Gastprofessor) & Tyler Zoanni (U Bremen)

23.05.2024 18:15 19:45 Uhr

U Bremen GRA2 0030 & online

In this dialogue with renowned philosopher Souleymane Bachir Diagne, we will take up central themes in his work and connect them to ongoing conversations about anthropology and decolonization. Topics include: language and life, the postcolonial and the decolonial, Africa in/and the world, philosophy and anthropology. The session will begin with an interview and conversation with Diagne and then open the dialogue to the audience.

Der Dialog findet im Rahmen der Ringvorlesung „Decolonizing Anthropology“ statt.

Anmeldung zur digitalen Teilnahme:

Lektüre zur Vorbereitung:

Diagne, Souleymane Bachir. 2018. Decolonizing the history of philosophy (Anton Wilhelm Amo Lectures Vol. 4). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Zurück zur Übersicht
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf