Contradiction Studies

Diskurse im Widerspruch

Anna Mattfeldt (GRK Contradiction Studies) & Ingo H. Warnke (GRK Contradiction Studies)

21.07.2022 16:15 17:30 Uhr

U Bremen GRA 2 0030

Textgrundlage:

Felder, Ekkehard. 2006. Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-,Bedeutungs-und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In Felder, Ekkehard (ed.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, 13–46. Berlin/New York: de Gruyter.

Foucault, Michel. 1969. L’archéologie du savoir. Paris: Éditions Gallimard, Chap. 3: ›Les contradictions‹, 195–204. [Eng.: The Archaeology of Knowledge. New York: Pantheon Books, Chap. 3: ›Contradictions‹, 149–156. Archaeology of Knowledge and the Discourse on Language (monoskop.org)(17.05.2022)]; [Ger.: 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Kap. 3: ›Die Widersprüche‹, 213–223.]

Zurück zur Übersicht
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Widerspruch benennen

»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«

Ingo H. Warnke