Contradiction Studies

Diskurse im Widerspruch

Anna Mattfeldt (GRK Contradiction Studies) & Ingo H. Warnke (GRK Contradiction Studies)

21.07.2022 16:15 17:30 Uhr

U Bremen GRA 2 0030

Textgrundlage:

Felder, Ekkehard. 2006. Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-,Bedeutungs-und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In Felder, Ekkehard (ed.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, 13–46. Berlin/New York: de Gruyter.

Foucault, Michel. 1969. L’archéologie du savoir. Paris: Éditions Gallimard, Chap. 3: ›Les contradictions‹, 195–204. [Eng.: The Archaeology of Knowledge. New York: Pantheon Books, Chap. 3: ›Contradictions‹, 149–156. Archaeology of Knowledge and the Discourse on Language (monoskop.org)(17.05.2022)]; [Ger.: 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Kap. 3: ›Die Widersprüche‹, 213–223.]

Zurück zur Übersicht
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka