Contradicting Contradiction. Knowledge Production and the Pluriversal Turn

Dr. Deborah Nyangulu (GRK Contradiction Studies)

23.01.2024 14:30 16:00 Uhr

U Bremen GRA 2 0030 & online

In my presentation I will draw on different examples to show how contradiction is a plural noun and a polysemous word. I will argue that rejecting the pluralism of contradiction functions (i) as a strategy gatekeep knowledge and (ii) as a means by those who desire dominance to enforce conformity. I will conclude by showing the implications of my argument on knowledge production at a time when decolonial thininkers, notably from the Latin American school of thought, are using the concept of the pluriverse to explore the co-existence of multiple worlds and realities.

Zurück zur Übersicht
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff