Contradiction Studies

»Anyone who denies the law of non-contradiction should be beaten and burned until he admits that to be beaten is not the same as not to be beaten, and to be burned is not the same as not to be burned.« (Ibn Sīnā)

Gisela Febel & Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies)

09.06.2022 16:15 17:30 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Textgrundlage

Aristoteles. 1990. Metaphysik. Buch Gamma. In der Übersetzung von Friedrich Bassenge. Berlin: Akademie-Verlag, 72–102. [Engl.: Aristotle. [1971] 1993. Metaphysics. Books Gamma, Delta, Epsilon. Translated and with Notes by Christopher Kirwan, 1–26 (book gamma), notes 75–121.]

Heraklit. Fragment Nr. 10. | Heraclitus. Fragment No. 10.

Weiterführende Literatur

Gottlieb, Paula. 2019. Aristotle on Non-contradiction. In Zalta, Edward N. (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford: Stanford University.https://plato.stanford.edu/archives/win2018/entries/aristotle-noncontradiction/ (19.05.2022).

Ficara, Elena. 2021. The Birth of Dialetheism. In History and Philosophy of Logic 42(3), 281–296 [PDF 1–17].

Priest, Graham. 2005. Doubt Truth to be a Liar. Oxford: Oxford University Press, Chap. 1: ›Aristotle on the Law of Non-Contradiction‹, 7–42 & Chap. 4: ›Contradiction‹, 75–87.

Zurück zur Übersicht
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel