All about Contradictions

Michi Knecht & Ingo H. Warnke (SprecherIn des GRK | Spokespersons of RTG)

02.06.2022 16:15 19:00 Uhr

U Bremen GRA 2 0030

Hintergrundliteratur | Background Readings

Angehrn, Emil. 2004. Widerspruch. In Ritter, Joachim, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 12, 687–699. Darmstadt: WBG.

Horn, Laurence R. 2018. Contradiction. In Zalta, Edward N. (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford: Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2018/entries/contradiction/ (18.05.2022).

Peckhaus, Volker. 2004. Widerspruchsfreiheit. In Ritter, Joachim, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 12, 700–703. Darmstadt: WBG.

Weiss, Heinz. 2004. Widerstand. In Ritter, Joachim, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 12, 703–714. Darmstadt: WBG.

Zurück zur Übersicht
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel