Veranstaltungsposter zur Podiumsdiskussion Livings with Contradictions as a mixed-race Person.

Als mixed-race Person mit Widersprüchen leben

Nelson Sindze Wembe, Deborah Ekoka, Kwanza Musi Dos Santos & Samia Mohammed

16.11.2023 19:00 21:00 Uhr

Kukoon Kulturzentrum | Buntentorsteinweg 29-31, 28201 Bremen

Eine Schwarze Person in Europa zu sein, kann herausfordernd sein, aber für mixed-race Personen ist diese Herausforderung noch schwieriger. Beim Navigieren zwischen mehreren kulturellen Identitäten und Zugehörigkeit sehen sich mixed-race Personen oft mit widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert und können sich in einer Welt, die ihnen gegenüber ablehnend gesinnt ist, an den Rand gedrängt fühlen.

„Ich bin schwarz und ich bin weiß; ich bin nicht schwarz und ich bin nicht weiß“. Dieses Zitat stammt von Deborah Ekoka. In ihrem Artikel und in dem Buch (Metamba Miago), dessen Erstellung sie koordiniert und zu dem sie als Mitautorin beigetragen hat, werden die Dualität und der Selbstwiderspruch untersucht, mit denen eine mixed-race Person hinsichtlich ihrer diesbezüglichen Identität konfrontiert ist. Diese Erfahrungen, werden noch komplizierter, wenn andere versuchen, die Person in starre Identitätskategorien einzuordnen und sie zu benennen, ohne die Feinheiten und die Komplexität ihrer Konstruktion als Subjekt zu erkennen. In einer Gesellschaft, die auf binäre Unterscheidungen fixiert ist, müssen mixed race-Personen ihre eigene Identität durch die Verhandlung verschiedener Formen des Andersseins navigieren und konstruieren. Diese Veranstaltung bietet ein Gespräch zwischen Deborah Ekoka (Afro-Spanierin), Kwanza Musi Dos Santos (Afro-Italienerin) und Samia Mohammed (Afro-Deutsche), die ihre persönlichen Einsichten über die Komplexität der Identitätskonstruktion und die Subjektivierung von Menschen mit gemischter Hautfarbe in Europa teilen werden.

Kukoon Kulturzentrum | Bundentorsteinweg 29-31, 28201 Bremen. Einlass ab 18 Uhr.

Zurück zur Übersicht
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel