Contradiction Studies

Wie weiter nach den Parlamentswahlen in Spanien?

Prof. Óscar García Agustín (Universität Aalborg), Dr. Seongcheol Kim (InIIS), Prof. Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies & InIIS)

07.12.2023 18:00 20:00 Uhr

Europapunkt Bremen (Am Markt 20)

Nach den jüngsten Wahlen in Spanien zeichnete sich eine Pattsituation ab, in der weder die PP- noch PSOE-geführte Wunschkoalition eine Mehrheit hinter sich vereinen konnte. Zum plötzlichen Königsmacher in den Gesprächen um die Regierungsbildung avancierten die katalanischen Nationalisten von links und rechts, die letztlich die Wiederwahl von Pedro Sánchez als Ministerpräsident im Gegenzug für ein umstrittene Amnestie für katalanische Unabhängigkeitsvertreter ermöglichten.

Um die neuesten Entwicklungen in der spanischen politischen Landschaft zu verstehen, diskutieren bei einer Podiumsdiskussion Prof. Dr. Óscar García Agustín (Universität Aalborg) und Dr. Seongcheol Kim (Universität Bremen). Im Zentrum der Diskussion stehen die Wahlergebnisse und die neu gemischte Parteienlandschaft, die Rolle der nationalistischen Parteien und der Ausblick für die nächste Legislaturperiode sowie die Zukunft der radikalen Linken in Spanien nach Podemos.

Die Podiumsdiskussion findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt. Sie wird veranstaltet vom Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen, der Forschungsplattform Worlds of Contradiction (Universität Bremen), dem Instituto Cervantes Bremen und dem Europapunkt Bremen.

Zurück zur Übersicht
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff