Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen

Dr. Šárka Jarská (Živá paměť), Ksenja Holzmann (Denkort Bunker Valentin), Marieke Wist (AK Muna Lübberstedt) & Klaas Anders (GRK Contradiction Studies & Bremer Bündnis für deutsch-teschechische Zusammenarbeit e.V.)

05.04.2024 18:00

Denkort Bunker Valentin, Bremen

Zwangsarbeiter*innen aus dem besetzen Gebieten der damaligen Tschechoslowakei („Protektorat Böhmen und Mähren“) zählen zu den unsichtbarsten Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in und um Bremen.

Die Spuren dieser Gruppe von Häftlingen zu finden ist sehr schwierig, trotzdem wollen wir auch die tschechischen Zwansgarbeiter:innen mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung in Bremen stellen und dem Vergessen widersprechen. Dazu kommen bei einer öffentlichen Veranstaltung Aktuer:innen verschiedener Institutionen und Initiativen zu einem Werkstattgespräch zusammen, um den Wissensstand zu diskutieren und zu versuchen mögliche Ansätze finden, gemeinsam in dieser Frage weiterzuarbeiten.

Im Anschluss der Diskussion wollen wir zu einem Konzert mit der tschechischen Band Monika Načeva und Zdivočelí koně einladen im Gedenken an die tschechischen und slowakischen Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen in Bremen und Umgebung.

Gäst*innen

Dr. Šárka Jarská | Živá paměť
Ksenja Holzmann, Historikerin | Denkort Bunker Valentin
Marieke Wist, Historikerin | AK Muna Lübberstedt

Moderation
Klaas Anders | GRK Contradiction Studies & Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.

Eine Veranstaltung von
Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.
Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen
Heinrich-Böll-Stiftung Bremen
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies
Denkort Bunker Valentin / Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Die Aufnahme des Podiumsgesrpäches kann sich hier angehört werden.

Zurück zur Übersicht
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel