Exclusionary Inclusions: Race in (Trans)national Imaginaries

29.11.2022 18:15

U Bremen CART 067 & online

Dr. Giulia Pelillo-Hestermeyer | U Heidelberg
Dr. Deborah Nyangulu | U Bremen

The first discussion in WoC’s new Agora format will focus on the exclusionary effects of contemporary discourses and politics of inclusion. Taking the globalization and mediatization of the Black Lives Matter movement as a starting point, the event will discuss transcultural negotiations of anti-racism against the backdrop of different colonial histories. The two discussants will approach these questions from different disciplinary standpoints, including linguistics, transculturalism, and African European Studies.

The aim of Agora is to think together and further academic exchanges across disciplinary boundaries.

Zurück zur Übersicht
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff