35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg

Klaas Anders (GRK Contradiction Studies)

09.11.2024 18:30 20:30 Uhr

Kulturhaus Süderelbe

Mit Bezug auf die Wanderausstellung Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR wird ein Gespräch unter Expert*innen über die Bedeutung und Entwicklung der Erinnerung an die DDR und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft stattfinden.

Mehr zu der Veranstaltung erfahren Sie hier.

Veranstalter:
Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Kulturhaus Süderelbe

Zurück zur Übersicht
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano