35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg

Klaas Anders (GRK Contradiction Studies)

09.11.2024 18:30 20:30 Uhr

Kulturhaus Süderelbe

Mit Bezug auf die Wanderausstellung Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR wird ein Gespräch unter Expert*innen über die Bedeutung und Entwicklung der Erinnerung an die DDR und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft stattfinden.

Mehr zu der Veranstaltung erfahren Sie hier.

Veranstalter:
Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Kulturhaus Süderelbe

Zurück zur Übersicht
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff