Zur Methode der Widerspruchsoffenheit

Prof. Martin Nonhoff (RTG Contradiction Studies und InIIS), Christian Leonhardt (InIIS), Samia Mohammed & Carolin Zieringer (RTG Contradiction Studies)

28.09.2023 11:00 13:00 Uhr

U Bremen

Chair: Prof. Frank Nullmeier (U Bremen)

Christian Leonhardt (InIIS): „Poetik der Theorie. Widersprüchliche Erzählungen und aktivistische Theorieproduktion“

Samia Mohammed (GRK Contradiction Studies): „Freiheit und ihre Widersprüche. Widerspruchsoffenes Theoretisieren als Methode einer Freiheitstheorie der Gegenwart“

Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies und InIIS): „Die Politische Theorie als agonales Feld. Wieso nicht jede Form der Theorie jedes politisch-theoretische Problem lösen muss“

Carolin Zieringer (GRK Contradiction Studies): „Politische Theorie, die sich sorgt: was widerspruchsoffene radikaldemokratische Theorie von Fürsorgepraxen lernen könnte“

Im Rahmen des Kongresses Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit

Zurück zur Übersicht
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau