Plakat der Veranstaltung mit der Überschrift "Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung".

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

ThemaTalkers (wissenschaftliches Kollektiv aus Dozierenden und Studierenden der U Bremen, U Wien und Åbo Akademi)

14.06.2024 15.06.2024

U Bremen, U Wien & online

Die Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet, weshalb die Vorträge u. a.  aus den Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie den Erziehungswissenschaften gehalten werden.

Da es sich um eine Studierendenkonferenz handelt, werden die Vorträge ausschließlich von Studierenden und Promovierenden gehalten. Das Anschauen der Vorträge richtet sich an alle Interessierten.

Inhaltliche Ziele der Konferenz sind: die Vielschichtigkeit von ‚Streit‘ zu erkennen, ‚Streit‘ als produktive soziale Praktik und die Bedeutung von ‚Streit‘ für die Gesellschaft hervorheben sowie ein mehrdimensionales und multidisziplinäres Verständnis von ‚Streit‘ fördern. Die Vorträge werden von Studierenden und Promovierenden aus der ganzen Welt gehalten.

Ein Grußwort und die Moderation der ersten Keynote übernimmt Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Sprecher des GRK). Jonas Trochemowitz (Assoziierter Doktorand) hält einen Vortrag.

Zurück zur Übersicht
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff