Plakat der Veranstaltung mit der Überschrift "Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung".

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

ThemaTalkers (wissenschaftliches Kollektiv aus Dozierenden und Studierenden der U Bremen, U Wien und Åbo Akademi)

14.06.2024 15.06.2024

U Bremen, U Wien & online

Die Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet, weshalb die Vorträge u. a.  aus den Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie den Erziehungswissenschaften gehalten werden.

Da es sich um eine Studierendenkonferenz handelt, werden die Vorträge ausschließlich von Studierenden und Promovierenden gehalten. Das Anschauen der Vorträge richtet sich an alle Interessierten.

Inhaltliche Ziele der Konferenz sind: die Vielschichtigkeit von ‚Streit‘ zu erkennen, ‚Streit‘ als produktive soziale Praktik und die Bedeutung von ‚Streit‘ für die Gesellschaft hervorheben sowie ein mehrdimensionales und multidisziplinäres Verständnis von ‚Streit‘ fördern. Die Vorträge werden von Studierenden und Promovierenden aus der ganzen Welt gehalten.

Ein Grußwort und die Moderation der ersten Keynote übernimmt Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Sprecher des GRK). Jonas Trochemowitz (Assoziierter Doktorand) hält einen Vortrag.

Zurück zur Übersicht
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau