Plakat der Veranstaltung mit der Überschrift "Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung".

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

ThemaTalkers (wissenschaftliches Kollektiv aus Dozierenden und Studierenden der U Bremen, U Wien und Åbo Akademi)

14.06.2024 15.06.2024

U Bremen, U Wien & online

Die Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet, weshalb die Vorträge u. a.  aus den Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie den Erziehungswissenschaften gehalten werden.

Da es sich um eine Studierendenkonferenz handelt, werden die Vorträge ausschließlich von Studierenden und Promovierenden gehalten. Das Anschauen der Vorträge richtet sich an alle Interessierten.

Inhaltliche Ziele der Konferenz sind: die Vielschichtigkeit von ‚Streit‘ zu erkennen, ‚Streit‘ als produktive soziale Praktik und die Bedeutung von ‚Streit‘ für die Gesellschaft hervorheben sowie ein mehrdimensionales und multidisziplinäres Verständnis von ‚Streit‘ fördern. Die Vorträge werden von Studierenden und Promovierenden aus der ganzen Welt gehalten.

Ein Grußwort und die Moderation der ersten Keynote übernimmt Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Sprecher des GRK). Jonas Trochemowitz (Assoziierter Doktorand) hält einen Vortrag.

Zurück zur Übersicht
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf