Exploring Contradiction Beyond Contradiction 2025 Konferenz

Exploring Contradictions beyond Contradiction

1st International Conference on Contradiction Studies

GRK Contradiction Studies

11.02.2025 14.02.2025

U Bremen

Contradictions are omnipresent and the identification of contradictions is usually accompanied by the imperative to resolve them. Contradictions can be ascribed to individual actions as well as to social formations. They extend to all areas of life: political orders, academic settings, religious practices and many more fields that are permeated by them. Without contradictions, there are no pluralities and no truths. Nevertheless, there is a long and powerful (especially European) tradition of problematizing and resolving contradictions and reducing them to logical incompatibility. This tradition of avoiding contradiction is countered by alternative concepts of thinking contradiction, above all in dialectics or paraconsistent logic (Priest/Tanaka [1996]2022). Contradiction Studies take up this reflection and move away from the widespread negative assessment of contradiction (cp. Febel/Knopf/Nonhoff 2023; Lienert 2019; Lossau/Schmidt-Brücken/Warnke 2019; Nintemann/Stroh 2022; Warnke/Hornidge/Schattenberg 2021). In this sense, our conference aims to explore contradictions beyond contradiction.

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzseite.

Zurück zur Übersicht
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff