Contradiction Studies

Diskurse im Widerspruch

Anna Mattfeldt (GRK Contradiction Studies) & Ingo H. Warnke (GRK Contradiction Studies)

21.07.2022 16:15 17:30 Uhr

U Bremen GRA 2 0030

Textgrundlage:

Felder, Ekkehard. 2006. Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-,Bedeutungs-und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In Felder, Ekkehard (ed.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, 13–46. Berlin/New York: de Gruyter.

Foucault, Michel. 1969. L’archéologie du savoir. Paris: Éditions Gallimard, Chap. 3: ›Les contradictions‹, 195–204. [Eng.: The Archaeology of Knowledge. New York: Pantheon Books, Chap. 3: ›Contradictions‹, 149–156. Archaeology of Knowledge and the Discourse on Language (monoskop.org)(17.05.2022)]; [Ger.: 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Kap. 3: ›Die Widersprüche‹, 213–223.]

Zurück zur Übersicht
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Widerspruch benennen

»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«

Ingo H. Warnke
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel