Contradiction Studies

Das Recht und seine Widersprüche

Lilli Hasche (GRK Contradiction Studies) und Nils Kohlmeier (GRK Contradiction Studies)

22.11.2022 14:30 16:00 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Textgrundlage

Brown, Wendy. 2002. Suffering the Paradoxes of Rights. In Brown, Wendy & Janet Halley (eds.) Left Legalism/Left Critique, 420–434. Durham: Duke University Press. [Dt.: Brown, Wendy. [2002] 2011. Die Paradoxien der Rechte ertragen. In Menke, Christoph, Franceska Raimondi (eds.) Die Revolution der Menschenrechte: grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, 454–473. Berlin: Suhrkamp.]

Weiterführende Literatur

Austermann, Nele. 2021. Recht der Diversität. In Fischer-Lescano, Andreas, Peter Sperlich (eds.), Landesrecht Bremen, 302–208. Baden-Baden: Nomos.

Erbguth, Wilfred, Annette Guckelberger. 2018. Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht, 340–416. Baden-Baden: Nomos.

Fischer-Lescano, Andreas. 2021. From Strategic Litigation to Juridical Action. In Saage-Maaß, Miriam, Peer, Zumbansen & Michael Baader & Palvasha Shahab (eds.) Transnational Legal Activism in Global Value Chains: The Ali Enterprises Factory Fire and the Struggle for Justice, 299–312. Heidelberg: Springer.

Luhmann, Niklas. 2003. Die Paradoxie des Entscheidens. In Balke, Friedrich, Gregor Schwering & Urs Stäheli (eds.) Paradoxien der Entscheidung: Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien, 17– 56. Bielefeld: transcript.

Markard, Nora, Laura Adamietz. 2011. Keep it in the Closet? Flüchtlingsanerkennung wegen Homosexualität auf dem Prüfstand. In KJ Kritische Justiz 44 (3), 294–302. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2011-3-294.

Teubner, Gunther. 2003. Der Umgang mit Rechtsparadoxien: Derrida, Luhmann, Wiethölter. In Joerges, Christian, Gunther Teubner (eds.) Rechtsverfassungsrecht: Recht-Fertigung zwischen Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftstheorie, 25–46. Baden-Baden: Nomos. (abrufbar unter: https://www.jura.uni-frankfurt.de/42828772/Generic_42828772.pdf).

Zurück zur Übersicht
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff