Events
-
Toolbox #5
-
Toolbox #6
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Toolbox #7
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Grau, kalt und rechts? Wie reden wir über „Ostdeutschland“?
What is “East Germany”? We want to talk about a region often perceived as gray, cold, and politically right-leaning. We aim to discuss how East German lifeworlds are constructed in media representations, political debates, and cultural and literary narratives, navigating between self-description and external attribution, between memory and the present.
-
Toolbox #8
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 years WOC
In fall 2025, Worlds of Contradiction (WOC) will be 10 years old. An overview of the planned program is available on the WOC website.
-
Early Career Vernetzungsworkshop
Early Career Networking Workshop as part of the 10th anniversary of the WOC Contradictions Festival with members of the WOC Graduate Network (WOC GradNet), the DFG Research Training Group 2686 Contradiction Studies, the Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), the Institute for Social Research (IfS) and the GRK 2638 Normativity, Critique, Change
-
Toolbox #9
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Workshop: Research Data Management
Further information will follow shortly.
-
Toolbox #10
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Toolbox #11
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Toolbox #12
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Toolbox #13
Toolbox in the winter term 2025/26
-
Workspace/Kolloquium Contradiction Studies #1
Workspace/Kolloquium #1 in the winter term 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #2
Workspace/Kolloquium #2 in the winter term 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3
Workspace/Kolloquium #3 in the winter term 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4
Workspace/Kolloquium #4 in the winter term 2025/26
Past Events
-
Concepts of Contradiction II
As members of the RTG Contradiction Studies we all work in the field of or with contradictions. But what does this concept mean? What does it mean to work with contradiction(s) as a concept, method or tool? How can we come together using contradiction(s)? In two sessions we invite the members of the RTG to discuss their understandings of contradiction(s). We want to enhance finding partners for collaboration who think in similar ways and think about interdisciplinarity as translation – how to translate?
-
Widersprüche der Erinnerungskultur. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft anerkennen?
Die deutsche Gesellschaft ist stark von Migrationsbewegungen und dadurch von einer Vielstimmigkeit an Vergangenheits- und Erinnerungsnarrativen geprägt und die hier lebenden Menschen stützen ihre Identitäten auf unterschiedliche kulturelle Praktiken des Erinnerns. Das sog. Kollektive Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft ist also von jeher ein von Widersprüchen gekennzeichnetes Konstrukt, das zwar den Anschein einer kohärenten Entwicklung, ähnlich einer Biografie, zu erwecken versucht, diesem aber nie wirklich gerecht werden kann. Daher muss, um Widersprüche und die daraus eventuell resultierende Konflikt so gering wie möglich zu halten, der Inhalt eines jeden kollektiven Gedächtnisses gruppiert, sortiert und priorisiert werden.
Eine dieser in Deutschland omnipräsenten Widerspruchskonstellationen ist die Erinnerung an die Shoah, die zwischen ritualisierten „Nie Wieder“ und der Forderung nach einem „Schlussstrich“ und zwischen Aushandlungen von Schuld und Versöhnung zwar immer wieder als Musterbeispiel der Aufarbeitung genannt, aber auch mindestens genauso oft kritisiert wird.
So erklärte der Publizist und Lyriker Max Czollek die deutsche Erinnerungskultur kürzlich zu einem „Versöhnungstheater“, das zwei Rollen vorsieht: Die Täter*innen, denen vergeben wird und die Opfer, die zu vergeben haben. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft bringt dieses einstudierte deutsche Schauspiel jedoch durcheinander, denn längst umfasst die Gesellschaft vielschichtige Perspektiven und Biographien, die sich nicht in dieses dichotome Feld einsortieren lassen. Daher wollen wir bei dieser Veranstaltung darüber sprechen, inwiefern das Versöhnungstheater darauf abzielt, die Widersprüche der postnazisitischen Gesellschaft aufzulösen und gleichzeitig an der Realität der postmigrantischen Gesellschaft scheitert. Was das für die deutsche Erinnerungskultur in der Praxis bedeutet und welche Herausforderungen aber auch Chancen das mit sich bringt, das wollen wir diskutieren.
-
Contradictions Between Logic and Politics
-
On Soft Authoritarianism as Contradictory Practice
-
Concepts of Contradiction I
As members of the RTG Contradiction Studies we all work in the field of or with contradictions. But what does this concept mean? What does it mean to work with contradiction(s) as a concept, method or tool? How can we come together using contradiction(s)? In two sessions we invite the members of the RTG to discuss their understandings of contradiction(s). We want to enhance finding partners for collaboration who think in similar ways and think about interdisciplinarity as translation – how to translate?
-
Religion glokal. Religiöse Diskurse im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität
-
Globale Ummah? – Zugehörigkeit und Grenzziehungen in muslimischen Online-Magazinen
-
Romuvas Kampf um die rechtliche Anerkennung als Religion im unabhängigen Litauen
-
Globale Pampa – Wie das GrabtuchChristi ins Taubertal kam
At the kickoff workshop of the WoC-Lab Religion glokal
-
„Das muss eine Demokratie aushalten“: Eine feministische Problematisierung des Aushalten-Könnens von ‚Ungewissheit und Widerspruch‘
Panel 5: Uncertainty of a ‘Natural’ Order. (Queer) Feminist Uncertainties/Certainties at the Congress Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit.