Events
Past Events
-
Digital Disinformation and Democratic Backsliding in Brazil Towards an Understanding of How Digital Technologies Weigh in democratic Practice
-
Faculty Meeting
-
Nur Widersprüche oder doch diskursive (disruptive) Ereignisse?
-
The Disruptive Potential of Declarative Speech
-
Diskurs interdisziplinär 12. Discourses in/of Disruption
The conference network “Discourse – interdisciplinary” offers a forum in which representatives of linguistics, sociology, political science, philosophy, literary studies, history The conference network “Discourse – interdisciplinary” offers a forum in which representatives of linguistics, sociology, political science, philosophy, literary studies, history and other cultural-analytical sciences reflect on and discuss the perspective of ‘discourse’, both subject-specific and interdisciplinary, disciplinary and interdisciplinary. This idea presupposes that a central task connecting the cultural sciences is the description and explanation of the meaning of discourses and their functions in society, history and other cultural-analytical sciences reflect and discuss the perspective of ‘discourse’ in a subject-specific and interdisciplinary, disciplinary and interdisciplinary manner. This idea presupposes that a central task uniting cultural studies is the description and explanation of the significance of discourses and their functions in society.
-
Living with Contradictions as a Mixed-Race Person
Conversation with Deborah Ekoka, Kwanza Musi Dos Santos and Samia Mohammed on their experiences as mixed-race persons living in a polarised world
-
Guided Tour through the Forschungsstelle Osteuropa Archive
-
Concepts of Contradiction II
As members of the RTG Contradiction Studies we all work in the field of or with contradictions. But what does this concept mean? What does it mean to work with contradiction(s) as a concept, method or tool? How can we come together using contradiction(s)? In two sessions we invite the members of the RTG to discuss their understandings of contradiction(s). We want to enhance finding partners for collaboration who think in similar ways and think about interdisciplinarity as translation – how to translate?
-
Widersprüche der Erinnerungskultur. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft anerkennen?
Die deutsche Gesellschaft ist stark von Migrationsbewegungen und dadurch von einer Vielstimmigkeit an Vergangenheits- und Erinnerungsnarrativen geprägt und die hier lebenden Menschen stützen ihre Identitäten auf unterschiedliche kulturelle Praktiken des Erinnerns. Das sog. Kollektive Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft ist also von jeher ein von Widersprüchen gekennzeichnetes Konstrukt, das zwar den Anschein einer kohärenten Entwicklung, ähnlich einer Biografie, zu erwecken versucht, diesem aber nie wirklich gerecht werden kann. Daher muss, um Widersprüche und die daraus eventuell resultierende Konflikt so gering wie möglich zu halten, der Inhalt eines jeden kollektiven Gedächtnisses gruppiert, sortiert und priorisiert werden.
Eine dieser in Deutschland omnipräsenten Widerspruchskonstellationen ist die Erinnerung an die Shoah, die zwischen ritualisierten „Nie Wieder“ und der Forderung nach einem „Schlussstrich“ und zwischen Aushandlungen von Schuld und Versöhnung zwar immer wieder als Musterbeispiel der Aufarbeitung genannt, aber auch mindestens genauso oft kritisiert wird.
So erklärte der Publizist und Lyriker Max Czollek die deutsche Erinnerungskultur kürzlich zu einem „Versöhnungstheater“, das zwei Rollen vorsieht: Die Täter*innen, denen vergeben wird und die Opfer, die zu vergeben haben. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft bringt dieses einstudierte deutsche Schauspiel jedoch durcheinander, denn längst umfasst die Gesellschaft vielschichtige Perspektiven und Biographien, die sich nicht in dieses dichotome Feld einsortieren lassen. Daher wollen wir bei dieser Veranstaltung darüber sprechen, inwiefern das Versöhnungstheater darauf abzielt, die Widersprüche der postnazisitischen Gesellschaft aufzulösen und gleichzeitig an der Realität der postmigrantischen Gesellschaft scheitert. Was das für die deutsche Erinnerungskultur in der Praxis bedeutet und welche Herausforderungen aber auch Chancen das mit sich bringt, das wollen wir diskutieren.
-
Contradictions Between Logic and Politics