Das Freihandelsabkommen der EU mit Neuseeland verpasst die Etablierung eines kritischen Nachhaltigkeitsbegriffs. Am 09. Juli 2023 haben die Europäische Union und Aotearoa Neuseeland ein umfangreiches Freihandelsabkommen abgeschlossen, das die Europäische Kommission mit Blick auf Nachhaltigkeitsfragen als ambitioniertestes Abkommen aller Zeiten bezeichnet. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass der Regelungsumfang in vielerlei Hinsicht umfassender und progressiver ist als in anderen Abkommen. Dennoch sind Defizite bei der Ausgestaltung des Streitbeilegungsverfahrens auszumachen, die auch darin begründet liegen, dass das Nachhaltigkeitskapitel es nicht vermag, einen für seine Widersprüche sensibilisierten, kritischen Nachhaltigkeitsbegriff zu etablieren. Erkenntnisse der Contradiction Studies können dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, wie er in dem Abkommen verwendet wird, sind Widersprüche verbunden. Erst deren Anerkennung ermöglicht es, diese Widersprüche auch auf rechtlicher Ebene mitzuverhandeln. Dazu muss das Streitbeilegungsverfahren unter Einschluss zivilgesellschaftlicher Akteur:innen effektiviert werden.

Find the full contribution here.


Kohlmeier, Nils. 2023. Widerspruchsresponsive Nachhaltigkeit. Verfassungsblog: On Matters Constitutional. Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung. https://doi.org/10.17176/20230810-224225-0

Back to overview
articulate

“Contradictions need to be articulated in order to exist.”

Martin Nonhoff
coherence in thought

“The imperative of non-contradiction generally produces a coherence in thought that is often at odds with social complexities.”

Yan Suarsana
prison of difference

“‘Contradiction is the prison of difference‘ writes the French philosopher Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction asks: how can we explain and describe the world without making it more coherent and systematic than it is?”

Michi Knecht
name contradiction

“Contradiction becomes real where someone names contradiction.”

Ingo H. Warnke
sustained engagement

“The history of Western philosophy can be understood as a sustained engagement with contradiction.”

Norman Sieroka