Der Fokus des Bandes liegt auf Widerspruch als Gegenstandsbereich, unter den sprachliche Ausdrucksformen von Entgegensetzung, Paradoxie, Lüge und Einspruch ebenso fallen wie linguistische Methoden des Umgangs mit Widerspruch und Widersprüchlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Disziplinengeschichte. Dabei stellt sich die Linguistik nicht als homogene, sondern vielmehr als eine heterogene, vielseitige Disziplin dar, die es erlaubt, den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten; die Beitragenden präsentieren insofern verschiedene innerdisziplinäre Schwerpunkte von linguistischer Widerspruchsanalyse, darunter der Blick auf Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in wissenschaftlichen, historischen, (post)kolonialen, narrativen oder alltäglichen Diskursen. Es werden einzelsprachliche Untersuchungen nicht nur europäischer Sprachen vorgenommen, sondern auch die crosslinguistische Vielfalt von widerspruchsindizierenden Konstruktionen betrachtet.


Volume 4 in the Series Contradiction Studies

Print
ISBN: 978-3-658-34803-8

eBook
ISBN: 978-3-658-34804-5

Back to overview
relational

“At first I thought contradiction was always a relational thing; but the more I ponder it, the more I think contradiction creates relation.”

Ingo H. Warnke
interstice

“The contradiction of law in Derrida lies in the interstice that separates the impossibility of deconstructing justice from the possibility of deconstructing law.”

Andreas Fischer-Lescano
coherence in thought

“The imperative of non-contradiction generally produces a coherence in thought that is often at odds with social complexities.”

Yan Suarsana
sustained engagement

“The history of Western philosophy can be understood as a sustained engagement with contradiction.”

Norman Sieroka
prison of difference

“‘Contradiction is the prison of difference‘ writes the French philosopher Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction asks: how can we explain and describe the world without making it more coherent and systematic than it is?”

Michi Knecht