Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration verwoben wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens verweist auf historische Normalitätsproduktionen und soziale Hierarchien, in denen das Widersprüchliche stets als Anlass zu seiner Auflösung verstanden wird.


Volume 3 in the Series Contradiction Studies

print
ISBN: 978-3-658-30344-0

eBook
ISBN: 978-3-658-30345-7

Back to overview
paradox

“The basis of law is not an idea as a systematic unified principle but a paradox.”

Andreas Fischer-Lescano
coherence in thought

“The imperative of non-contradiction generally produces a coherence in thought that is often at odds with social complexities.”

Yan Suarsana
l’illusion d’une unité

“Foucault speaks of contradiction as l’illusion d’une unité.”

Ingo H. Warnke
space

“According to Niklas Luhmann, space is a ‘special facility to negate contradictions’”.

Julia Lossau
ideal of a contradiction-free world

“Science has long been animated by the ideal of a contradiction-free world in which logical orders could merge with society, politics, culture and language. In the GRC Contradiction Studies we are working on ways of describing the multiplicity and complexity, the danger and beauty of our worlds that clearly go beyond concepts of freedom from contradiction.”

Michi Knecht