Publikationen
-
Paradoxien des Auditiven? Ambiguitäten und Diskrepanzen beim Hören und in der Musik
In der Psychologie der Musik und der auditorischen Grundlagenforschung wird von „Paradoxien des Hörens“ beziehungsweise „musikalischen Paradoxien“ gesprochen (Deutsch 1986, 275–280; Utz 2015, 22–52; Deutsch 1995). Aber können Höreindrücke wirklich paradox sein? Was sollte es genau heißen, „Paradoxien zu hören“ oder gar „paradox zu hören“? Wir werden dieser Frage im Folgenden nachgehen und dabei zunächst den Begriff der Paradoxie für den gegenwärtigen Kontext schärfen – n ämlich im Sinne einer Ambiguität und einer Diskrepanz. Anschließend erarbeiten wir dazu eine Typologie, die zugleich auch die grundlegende Bedeutung aufzeigt, die insbesondere Ambiguitäten für die Musik – genauer: für den anhaltenden Reiz von Musikstücken – haben.
-
Radical Democratic Care: eine sorgetheoretische Perspektive auf Praxen des Widersprechens
-
Gänsehaut, Liebe und Langeweile. Sprachliche Konstitution von Emotionen in Laienbuchrezensionen aus dem Schullektürekanon
-
Digitale Räume als Aushandlungsort für Zentralität und Marginalität
-
»Everything a Learner Needs« – Constructions Of Linguistic and Social Marginality/Centrality In Discourses about (German) Language Learning and Multilingualism
-
Marginalisierung in der Marginalität? Ein Blick auf digitale Räume anhand sprachlicher Konstruktion von randständigen Positionen im Kontext von Asexualität
„Our mascot should be a unicorn considering how many people don’t believe asexuality is a thing.“[1]
This article discusses marginalisation in internet forums and blogging platforms using the example of asexuality blogs and discussion threads. While large corpora of both English and German, such as COCA and DeReKo, contain hardly any mention of asexuality and these few instances of asexuality and related expressions typically refer to plant biology, online communities do discuss aspects of life as an asexual person and their experiences of marginalization even within the LGBTQ community. Definitions of asexuality, including its delineation from other identities, and how asexual people articulate conflicts and other issues on these online platforms are discussed in detail. Particular attention is paid to how this particular group is constructed by others, how they construct themselves as not being part of the mainstream, and the role (self-)marginalisation plays in this context.
-
Minorities and Majorities, Marginality and Centrality. An Introduction