Portraitfoto Eva Arnaszus

Eva Arnaszus

Religion Legitimieren: Romuvas Kampf um die rechtliche Anerkennung als Religion im unabhängigen Litauen

Das Jahr 2020 war ein entscheidender Moment für religiöse Minderheiten, als die heidnische Gemeinschaft Romuva vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ging, um die parlamentarische Entscheidung Litauens anzufechten, ihnen Staatliche Annerkennung zu verweigern. Eine landesweite Diskussion über Religion, Legitimität und Recht umgibt das Thema mit  widersprüchlichen historischen Narrativen, während der Status von Romuva noch nicht bestätigt ist. Meine Forschung soll untersuchen, wie sich die Aushandlung des Religionsbegriffs im Recht und in den Praktiken der Romuva widerspiegelt.

Forschungsinteressen

  • Transcultural studies
  • Minority studies
  • Nationenbildung
  • Sprachphilosophie
  • Transhumanismus

Vita

  • 2017 – 2022
    Technische Redaktion bei SAP.
  • 2013 – 2016
    M.A. Transcultural Studies an der Universität Heidelberg.
  • 2011 – 2012
    Freiwilligendienst Women Empowerment Through Self-Help Groups in Ahmedabad, Indien.
  • 2008 – 2011
    B.A. Philosophie an der Universität Bonn.

Vorträge, Workshops und Veranstaltungen

  • 2023
    Vortrag Romuvas Kampf um die rechtliche Anerkennung als Religion im unabhängigen Litauen im Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs Religion glokal. Universität Bremen. 12.10.2023.
  • 2015
    Symposium Histories of Japanese Art and their Global Contexts: New Directions. 22.10‐24.10.2015, Universität Heidelberg.
  • 2014
    Konferenz Transcultural Framing(s): Materials and Metaphors. 31.10-02.11.2014, Universität Heidelberg.
Widerspruch benennen

»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«

Ingo H. Warnke
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau