Zur Methode der Widerspruchsoffenheit

Prof. Martin Nonhoff (RTG Contradiction Studies und InIIS), Christian Leonhardt (InIIS), Samia Mohammed & Carolin Zieringer (RTG Contradiction Studies)

28.09.2023 11:00 13:00 Uhr

U Bremen

Chair: Prof. Frank Nullmeier (U Bremen)

Christian Leonhardt (InIIS): „Poetik der Theorie. Widersprüchliche Erzählungen und aktivistische Theorieproduktion“

Samia Mohammed (GRK Contradiction Studies): „Freiheit und ihre Widersprüche. Widerspruchsoffenes Theoretisieren als Methode einer Freiheitstheorie der Gegenwart“

Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies und InIIS): „Die Politische Theorie als agonales Feld. Wieso nicht jede Form der Theorie jedes politisch-theoretische Problem lösen muss“

Carolin Zieringer (GRK Contradiction Studies): „Politische Theorie, die sich sorgt: was widerspruchsoffene radikaldemokratische Theorie von Fürsorgepraxen lernen könnte“

Im Rahmen des Kongresses Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit

Zurück zur Übersicht
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka