35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg

Klaas Anders (GRK Contradiction Studies)

09.11.2024 18:30 20:30 Uhr

Kulturhaus Süderelbe

Mit Bezug auf die Wanderausstellung Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR wird ein Gespräch unter Expert*innen über die Bedeutung und Entwicklung der Erinnerung an die DDR und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft stattfinden.

Mehr zu der Veranstaltung erfahren Sie hier.

Veranstalter:
Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Kulturhaus Süderelbe

Zurück zur Übersicht
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka